Dr. Hans Jünger
Nach 20 Jahren als Musiklehrer an Hamburger Schulen und 15 Jahren als Musikdidaktiker an der Universität Hamburg will ich meine Erfahrungen weitergeben - nicht nur in Seminaren und Fortbildungskursen, sondern auch auf meinen Internetseiten. Unter Vita findet man Details zu meiner beruflichen Laufbahn, unter Themen Informationen über meine Forschungsschwerpunkte und Fortbildungsangebote, unter Publikationen eine Liste veröffentlichter Texte (großenteils als Download), unter Vorträge vier Vorlesungen (drei davon als Video) und unter O.K.-Modell (mir am wichtigsten) eine tätigkeitstheoretisch fundierte musikdidaktische Konzeption.
Kontakt
E-MailVita
1949 |
geboren in Heidelberg |
1969 - 1979 |
Studium der Schulmusik (1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, Hauptfach: Klavier), Musikwissenschaft, Psychologie (Diplom) und Pädagogik in Heidelberg, Freiburg/B und Hamburg |
1979 - 1981 |
Referendariat in Hamburg (2. Staatsexamen) |
1981 - 1998 |
Musik- und Psychologielehrer an der Julius-Leber-Schule Hamburg |
1988 - 1998 |
Dozent an der Beratungsstelle für Schul- und Jugendmusik des Instituts für Lehrerfortbildung Hamburg |
1999 - 2014 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Lehre am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg |
2005 |
Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit über Schulbücher im Musikunterricht |
2008 |
Sigrid-Abel-Struth-Preis der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik |
2011 |
Lehrpreis für Lehrleistungen an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft |
2014 |
Pensionierung |
seit 2014 |
Lehraufträge, Fortbildungskurse |
Forschungsschwerpunkte
Schulbuchverwendungsforschung:
Welche Funktion haben Schulbücher im Musikunterricht?
Schullebenforschung:
Welche Funktion hat das schulische Musikleben?
Musikdidaktische Konzeptionen:
Tätigkeitsorientierte Musikpädagogik
Fortbildungsangebote
Man kann mich zu Fortbildungsveranstaltungen für Musiklehrerinnen und Musiklehrer einladen (Anfragen: E-Mail). Anbieten kann ich z. B. folgende Themen:
Tätigkeitsorientierter Musikunterricht
Welche Konsequenzen hat Kompetenzorientierung für das Fach
Musik? Welche Alternativen bietet das OK-Modell? Wie
unterrichtet man tätigkeitsorientiert?
Inhaltsauswahl im Fach Musik
Wie findet man die richtigen Unterrichtsthemen und
Musikbeispiele? Welche Bedeutung haben Lehrplan und
Bildungskanon? Wie kann man Schülerinnen und Schüler an
Inhaltsentscheidungen beteiligen?
Motivierender Musikunterricht
Wie kann man Schülerinnen und Schüler mit unpopulärer Musik
bekannt machen? Welche Methoden fördern die Neugier auf
Unbekanntes und Fremdartiges?
Klassenmusizieren
Welchen Sinn hat es, im allgemein bildenden Musikunterricht zu
musizieren? Welche Organisationsformen und Methoden gibt es?
Wie arrangiert man für Schulklassen?
Musik erfinden
Wie führt man Schülerinnen und Schüler an das Komponieren von
Musik heran? Welche Methoden der Improvisation eignen sich für
größere Lerngruppen?
Musik reflektieren
Welche verschiedenen Arten, über Musik zu reden, gibt es? Wie
beschreibt man Musik? Wie erleichtert man Schülerinnen und
Schülern das Sprechen über Musik?
Semantik der Musik
Was ist ein musikalisches Zeichen? Wie kann man mit
musikalischen Mitteln Geschichten erzählen? Wie hilft man
Schülerinnen und Schülern, die "Sprache der Musik" zu
verstehen?
Filmmusik
Welche Funktionen hat Musik im Film? Wie macht man
Schülerinnen und Schüler mit den Möglichkeiten der Filmmusik
bekannt? Wie nutzt man Filme, um mit Musik bekannt zu machen?
Werbemusik
Wie lässt sich Musik als Werbemittel verwenden? Wie macht man
mit den Methoden der Werbeagenturen bekannt? Wie fördert man
eine kritische Haltung gegenüber Werbung?
Musik und Politik
Welche politischen Funktionen kann Musik haben? Wie macht man
mit den verschiedenen Formen politischer Musik bekannt? Wie
fördert man eine kritische Haltung gegenüber politischer
Beeinflussung?
Musikgeschichte
Was bedeutet das Prinzip der "psychischen Nähe" für die
Betrachtung historischer Musik? Wie macht man
schülerorientiert mit "Musik von früher" bekannt?
Interkultureller Musikunterricht
Wie macht man schülerorientiert mit der Vielfalt der Musik dieser Welt bekannt?
Wie fördert man kulturelle Sensibilität? Wie ermöglicht man
allen Schülerinnen und Schülern die Teilhabe an musikalischer Bildung?
Publikationen
2023
Politische Musik im Unterricht
Wie man kritisches Denken fördern kann.
In: Georg Biegholt / Jürgen Oberschmidt / Martina Krause-Benz (Hg.):
Diskurs Musikunterricht 1. Resonanz,
Mainz: Schott, S. 95-101.
2022
Das Musik-Schulbuch der Zukunft
Digital, innovativ, gemeinwirtschaftlich.
In: Diskussion Musikpädagogik 95/22,
Hamburg: Hildegard-Junker-Verlag, S. 51-58. -
pdf
2020
Andere Zeiten - andere Länder
Wie man Musik an ihrem Sound erkennt.
In: Musik & Bildung 3.20,
Mainz: Schott, S. 24-29. -
pdf
2019
Nicht alle müssen Gitarre lernen - aber alle müssen
es mal probieren
Instrumentalunterricht in der allgemeinbildenden Schule.
In: Dorothee Barth / Georg Biegholt / Ortwin Nimczik / Jürgen
Oberschmidt / Michael Pabst-Krueger (Hg.):
Musikunterricht 4. Bildung - Musik - Kultur. Am Puls der Zeit,
Kassel/Mainz: BMU, S. 203-209. -
pdf
Verführerische Zeichen
Zur Semantik der Werbemusik.
In: Gabriele Puffer / Andreas Becker / Franz Körndle / Kilian
Sprau (Hg.):
Musik - Pädagogik - Professionalität.
Festschrift für Bernhard Hofmann zum 60. Geburtstag,
Innsbruck: Helbling, S. 175-192. -
pdf
2017
Happy Birthday, Sgt. Pepper
In: Musik & Bildung 4.17,
Mainz: Schott, S. 12-17. -
pdf
Kompetenz ist nicht alles...
Vorschläge zum konstruktiv-kritischen Umgang mit
kompetenzorientierten Lehrplänen.
In: Bernhard Hofmann (Hg.):
Plan|mäßig. Schulmusik unter den Vorzeichen
von Bildungsstandards und Kompetenzorientierung.
Beiträge zu den Tagen der Bayerischen Schulmusik 2016,
Innsbruck: Helbling, S. 91-106. -
pdf
Stars von früher
Wie man schülerorientiert mit Musikgeschichte bekannt macht.
In: Dorothee Barth / Ortwin Nimczik / Michael Pabst-Krueger
(Hg.):
Musikunterricht 2,
Kassel/Mainz: BMU, S. 122-127. -
pdf
Fünf Hörwinkel
Aspekte des Musikhörens.
In: Musikunterricht aktuell 5/2017,
Mainz: BMU, S. 8-13. -
pdf -
youtube-Video
2016
Die heimliche Didaktik des Materials
In: Andreas Lehmann-Wermser (Hg.):
Musikdidaktische Konzeptionen. Ein Studienbuch,
Augsburg: Wißner, S. 157-169.
Das Monster in der Moldau
Wie funktioniert Programmmusik?
In: Musik & Bildung 2.16,
Mainz: Schott, S. 8-15. -
pdf
2015
Mehr Lehrerorientierung!
Vorschläge zur Verbesserung der Beziehungen zwischen
Musikdidaktik und Schulpraxis.
In: ZfKM
Sonderedition 3, S. 21-34
Unpopuläre Filmmusik.
Mit Fantasy und Horror zu Romantik und Gregorianik.
In: Dorothee Barth / Ortwin Nimczik / Michael Pabst-Krueger
(Hg.):
Musikunterricht 2,
Kassel/Mainz: BMU, S. 185-191. -
pdf
Musik und Politik - ein weites Feld.
In: Musik & Bildung 6.15,
Mainz: Schott, S. 34-41. -
pdf
Orientierung und Kompetenz.
In: musikschule direkt 5.2015 = Supplement zu üben &
musizieren 5_15,
Mainz: Schott, S. 2-6. -
pdf
Angebot & Nachfrage.
Was die Musiktheorie für die Schulpraxis tun kann.
In:
Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 11/2
O. K. statt k. o.
Tätigkeitsorientiert unterrichten - wie geht das?
In: Bernhard Hofmann (Hg.):
Muffat, Mozart, Maffay, Strauss.
Musik und Musiker in Bayern.
Beiträge zu den Tagen der Bayerischen Schulmusik 2014
Innsbruck: Helbling, S. 97-107. -
pdf
2014
Musik als Mittel zum Zweck.
Funktionale Musik unterrichten.
In: Musik & Bildung 4.14,
Mainz: Schott, S. 38-41. -
pdf
"Thinkfit macht das Lernen leicht!"
Wir produzieren einen Werbespot.
In: Musik & Bildung 4.14,
Mainz: Schott, S. 42-45. -
pdf
"Machen Sie Ihre Suppe frisch!"
Wir untersuchen Werbespots.
In: Musik & Bildung 4.14,
Mainz: Schott, S. 46-51. -
pdf -
youtube-Video
Auf dem Wege zu musikalischer Tätigkeit.
Anmerkungen zum Musikbegriff der Musikdidaktik.
In: Jürgen Vogt / Frauke Heß / Markus Brenk (Hg.):
(Grund-)Begriffe musikpädagogischen Nachdenkens.
Entstehung, Bedeutung, Gebrauch.
Sitzungsbericht 2013 der Wissenschaftlichen Sozietät
Musikpädagogik
Berlin: LIT, S. 65-80. -
pdf
Vom Entchen zum Hai.
Die Fuge als Form - die Fuge als Zeichen.
In: Musik & Bildung 1.14,
Mainz: Schott, S. 38-45. -
pdf
2013
Vom Kuckuck und der Tagesschau.
Wie man Schüler/innen lehrt, die Sprache der Musik zu
verstehen.
In: Ortwin Nimczik / Jürgen Terhag (Hg.):
Musikunterricht 1,
Kassel: AfS/VDS, S. 96-102. -
pdf
Wagner lässt grüßen...
Leitmotive im Fantasy-Film.
In: Musik & Bildung 3.13,
Mainz: Schott, S. 8-16. -
pdf
Was tun Opernbesucher?
Ein tätigkeitsorientierter Zugang zum Thema Musiktheater.
In: Musik & Bildung 1.13,
Mainz: Schott, S. 46-53. -
pdf
2012
Natürlich gibt es falsche Töne.
Komponieren & Improvisieren in der Schule.
In: Michael Pabst-Krueger / Jürgen Terhag (Hg.):
Musikunterricht heute 9.
Musizieren mit Schulklassen. Praxis - Konzepte - Perspektiven,
Oldershausen: Lugert, S. 93-105. -
pdf
Kennen & Können.
Tätigkeitstheoretische Überlegungen zu Interkulturellem
Musikunterricht.
In: Jürgen Vogt / Frauke Heß / Christian Rolle (Hg.):
Musikpädagogik und Heterogenität.
Sitzungsbericht 2011 der Wissenschaftlichen Sozietät
Musikpädagogik,
Berlin: LIT, S. 74-86. -
pdf
2011
Wozu brauch' ich Noten - bin ich Mozart?
Einführung in die tätigkeitsorientierte Musikpädagogik.
In: Ortwin Nimczik (Hg.):
Brennpunkt Schule. Musik baut auf.
Kongressbericht 28. Bundesschulmusikwoche Frankfurt/Main 2010,
Mainz: Schott, S. 234-244. -
pdf
O.K. statt k.o.!
Über die Aufgaben des Schulfachs Musik.
In: vds-magazin H. 25, November 2011,
Hannover: VDS Niedersachsen, S. 41f. -
pdf
2010
Inhaltsauswahl im Musikunterricht.
Tätigkeitstheoretische Überlegungen zu einem fachspezifischen
Problem.
In: Jürgen Vogt / Christian Rolle / Frauke Heß (Hg.):
Inhalte des Musikunterrichts.
Sitzungsbericht 2009 der Wissenschaftlichen Sozietät
Musikpädagogik,
Berlin: LIT, S. 135-148. -
pdf
Metal im Musikunterricht.
In: Georg Maas / Jürgen Terhag (Hg.):
Musikunterricht heute 8.
Zwischen Rockklassikern und Eintagsfliegen -
50 Jahre Populäre Musik in der Schule,
Oldershausen: Lugert, S. 295-304. -
pdf
2009
Klingelton und Glockenschlag.
Zwei Unterrichtsideen.
In: Ortwin Nimczik (Hg.):
Begegnungen: Musik - Regionen - Kulturen. Kongressbericht zur
27.
Bundesschulmusikwoche Stuttgart 2008.
Mainz: Schott, S. 106-116. -
pdf
2008
Es muss nicht immer Hip-Hop sein...
Unpopuläre Musik unterrichten.
In: Frauke Heß / Jürgen Terhag (Hg.):
Bach - Bebop - Bredemeyer. Sperriges lebendig unterrichten
= Musikunterricht heute Bd. 7.
Oldershausen: Lugert, S. 56-69. -
pdf
2007
"Afrika" im Schulbuch.
Interviewstudie zur Rezeption von Unterrichtsmedien durch
Musiklehrer.
In: Norbert Schläbitz (Hg.):
Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik.
Essen: Blaue Eule, S. 165-188. -
pdf
Vom Kopf auf die Füße!
Musikalische Bildung im Schulalter -
Überlegungen zu einem institutionsübergreifenden
Gesamtkonzept.
In: Diskussion Musikpädagogik 35, S. 51-55. -
pdf
2006
Musikunterricht? Musikleben!
Bericht über die musikpädagogische Praxis zweier Schulen
und Plädoyer für ein Gesamtkonzept musikalischer Bildung.
In: Wolfgang Pfeiffer / Jürgen Terhag (Hg.):
Musikunterricht heute 6.
Schülerorientierter Musikunterricht - Wunsch und Wirklichkeit.
Oldershausen: Lugert, S. 258-270 -
pdf
Kultur - Ökonomie - Politik.
Überlegungen zu den Motiven von Kanon-Autoren.
In: Hermann J. Kaiser u. a.:
Bildungsoffensive Musikunterricht?
Das Grundsatzpapier der Konrad-Adenauer-Stiftung in der
Diskussion,
Regensburg: ConBrio, S. 56-68 -
pdf
Musikunterricht ohne Schulbuch?
Empirische Untersuchung zur Verwendung von Musiklehrbüchern.
In: Niels Knolle (Hg.):
Lehr- und Lernforschung in der Musikpädagogik,
Essen: Blaue Eule, S. 201-221 -
pdf
Schulbücher im Musikunterricht?
Quantitativ-qualitative Untersuchungen
zur Verwendung von Musiklehrbüchern an allgemein bildenden
Schulen
= Uni Press Bd. 153,
Münster: LIT
Buch
bestellen
Inhaltsverzeichnis und Anhang als pdf
2005
Schulbuch.
In: Siegmund Helms / Reinhard Schneider / Rudolf Weber (Hg.):
Lexikon der Musikpädagogik. Neu überarbeitete Ausgabe,
Kassel: Bosse, S. 220-221
2004
Schulbücher im Musikunterricht?
Ein quantitativ-qualitatives Unterrichtsforschungsprojekt.
In: Frauke Heß (Hg.):
Qualität von Musikunterricht an Schule und Musikschule.
Ergebnisse und Methoden aktueller Unterrichtsforschung
= Musik im Diskurs Band 19,
Kassel: Bosse, S. 92-104
Schulbuch - das trojanische Pferd.
Mediendidaktische Überlegungen zum Musikunterricht.
In: Diskussion Musikpädagogik 21, S. 36-41 -
pdf
2003
Zurück zum Beginn.
Eignungsprüfungen für Musikpädagogen.
In: Frauke Heß (Hg.):
Berufsbezogen ausbilden?!
Praxisorientierung in musikpädagogischen Studiengängen
= Musik im Diskurs Band 18,
Kassel: Bosse, S. 27-32
Prinzipiell interkulturell!
Plädoyer für einen kulturübergreifenden Musikunterricht.
In: Diskussion Musikpädagogik 17, S. 15-21 -
pdf
2002
Busfahren in Rondoform.
Geräuschmontage am Computer.
In: Musikunterricht und Computer 3,
Oldershausen: Lugert, S. 10-15
2001
Zuallererst sind wir doch Musiker ...
Überlegungen zu den Ursachen des Musiklehrermangels.
In: Musik und Bildung 6,
Mainz: Schott, S. 4
Ein Loch ist im Eimer!
Suche nach Gründen für den MusiklehrerInnenmangel in Hamburg.
In: vds-magazin 4, S. 45-47
Mitarbeit an:
Walther Engel (Hg.):
Soundcheck 2,
Hannover: Schroedel
2000
Herrn N's Bemühungen um Fortschritt.
Eine biographische Fallstudie.
In: Wolfgang Martin Stroh / Günter Mayer (Hg.):
Musikwissenschaftlicher Paradigmenwechsel?
Zum Stellenwert marxistischer Ansätze in der Musikforschung,
Oldenburg: Universität Oldenburg, S. 277-282
Rhythm of the Rain.
In: Bernhard Leitz (Hg.):
RAAbits Musik.
Impulse und Materialien für die kreative
Unterrichtsgestaltung,
Stuttgart: Raabe, 25. Lieferung
1996
Fugen-Puzzle.
In: Bernhard Leitz (Hg.):
RAAbits Musik.
Impulse und Materialien für die kreative
Unterrichtsgestaltung,
Stuttgart: Raabe, 12. Lieferung
El Condor Pasa.
In: Bernhard Leitz (Hg.):
RAAbits Musik.
Impulse und Materialien für die kreative
Unterrichtsgestaltung,
Stuttgart: Raabe, 11. Lieferung
Nilpferd und Känguruh.
Rhythmus - einfach tierisch!
In: Bernhard Leitz (Hg.):
RAAbits Musik.
Impulse und Materialien für die kreative
Unterrichtsgestaltung,
Stuttgart: Raabe, 11. Lieferung
Von Händels "Chaconne" bis "Dirty Dancing":
Spielen - Erfinden - Hören.
In: Bernhard Leitz (Hg.):
RAAbits Musik.
Impulse und Materialien für die kreative
Unterrichtsgestaltung,
Stuttgart: Raabe, 9. Lieferung
1995
Modest Mussorgsky: "Bilder einer Ausstellung".
In: Bernhard Leitz (Hg.):
RAAbits Musik.
Impulse und Materialien für die kreative
Unterrichtsgestaltung,
Stuttgart: Raabe, 5. Lieferung
1991
Tuten & Blasen.
Ein Orchester auf der Suche nach der linken Musik.
In: Bernd Ruping / Florian Vaßen / Gerd Koch (Hg.):
Widerwort und Wiederspiel. Theater zwischen Eigensinn und
Anpassung,
Hannover: Bundesarbeitsgemeinschaft Spiel und Theater e. V.,
S. 242-252
Das Lachen über das kleine Große.
Komik im SchülerInnenMusical
In: Gerd Koch / Florian Vaßen (Hg.):
Lach- und Clownstheater,
Frankfurt: Brandes & Apsel, S. 89-100
1989
Die Erfindung der Notenschrift
= AfS-Unterrichtshilfen Nr. 200/202, Altenmedingen: Hildegard
Juncker
1978
Mitarbeit an:
Peter Schleuning (Hg.):
Kinderlieder selber machen.
Kinder machen selber Lieder,
Reinbek: Rowohlt Taschenbuch 7115 -
mit den folgenden Beiträgen:
"Mutti, es ist kalt! Wir möchten am Ofen sitzen!"
Erfahrungen mit Heimkindern (S. 37-59)
Die musikalische Seite der Lieder (S. 182-216)
1974
Werbemusik.
Funktion und Wirkungsweise.
Wissenschaftliche Hausarbeit zur Staatsprüfung für das Lehramt
an Gymnasien,
Freiburg/B: Staatliche Hochschule für Musik. -
pdf