Die hier zum Download angebotenen Texte beleuchten verschiedene Aspekte der tätigkeitsorientierten Musikpädagogik. Weitere Texte findet man hier.
Hans Jünger (2019):
Nicht alle müssen Gitarre lernen - aber alle müssen es mal probieren.
Instrumentalunterricht in der allgemeinbildenden Schule.
In: Dorothee Barth / Georg Biegholt / Ortwin Nimczik / Jürgen Oberschmidt / Michael Pabst-Krüger (Hg.):
Musikunterricht 4. Bildung - Musik - Kultur. Am Puls der Zeit,
Kassel/Mainz: BMU, S. 203-209
Die Funktion von schulischen Wahlangeboten wird diskutiert.
Hans Jünger (2017):
Kompetenz ist nicht alles...
Vorschläge zum konstruktiv-kritischen Umgang mit kompetenzorientierten Lehrplänen.
In: Bernhard Hofmann (Hg.):
Plan|mä|ßig.
Schulmusik unter den Vorzeichen
von Bildungsstandards und Kompetenzorientierung.
Beiträge zu den Tagen der Bayerischen Schulmusik 2016,
Innsbruck: Helbling, S. 91-106
Tätigkeitsorientierte Musikpädagogik als Alternative zum kompetenzorientierten Musikunterricht.
Hans Jünger (2015):
O. K. statt k. o.
Tätigkeitsorientiert unterrichten - wie geht das?
In: Bernhard Hofmann (Hg.):
Muffat, Mozart, Maffay, Strauss.
Musik und Musiker in Bayern.
Beiträge zu den Tagen der Bayerischen Schulmusik 2014
Innsbruck: Helbling, S. 97-107
Kurze Einführung in das OK-Modell.
Hans Jünger (2015):
Angebot und Nachfrage.
Was die Musiktheorie für die Schulpraxis tun kann.
In: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 11/2, S. 209-222
Defizite in der Beziehung zwischen den Wissenschaften Musiktheorie und Musikpädagogik werden aufgezeigt.
Hans Jünger (2014):
Das OK-Modell.
Tätigkeitsorientierte Musikpädagogik.
Universität Hamburg
Das OK-Modell wird ausführlich erläutert und mit Hilfe von Unterrichtsbeispielen veranschaulicht.
Hans Jünger (2014):
Auf dem Wege zu musikalischer Tätigkeit.
Anmerkungen zum Musikbegriff der Musikdidaktik.
In: Jürgen Vogt / Frauke Heß / Markus Brenk (Hg.):
(Grund-)Begriffe musikpädagogischen Nachdenkens. Entstehung, Bedeutung, Gebrauch.
Sitzungsbericht 2013 der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik
Berlin: LIT, S. 65-80
Die Begriffe "musikalische Praxis" und "musikalische Tätigkeit" werden hinsichtlich ihrer Viabilität verglichen.
Hans Jünger (2013):
Was tun Opernbesucher?
Ein tätigkeitsorientierter Zugang zum Thema Musiktheater.
In: Musik & Bildung 1.13,
Mainz: Schott, S. 46-53
Am Beispiel der Tätigkeit des Opernbesuchers wird vorgeführt, wie tätigkeitsorientierter Musikunterricht aussehen kann.
Hans Jünger (2012):
Kennen & Können.
Tätigkeitstheoretische Überlegungen zu Interkulturellem Musikunterricht.
In: Jürgen Vogt / Frauke Heß / Christian Rolle (Hg.):
Musikpädagogik und Heterogenität.
Sitzungsbericht 2011 der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik,
Berlin: LIT, S. 74-86
Der Text erklärt sowohl das Bekanntmachen mit verschiedenen Kulturen als auch die Kompensation kulturell bedingter Defizite zur Aufgabe des Musikunterrichts.
Hans Jünger (2011a):
Wozu brauch' ich Noten - bin ich Mozart?
Einführung in die tätigkeitsorientierte Musikpädagogik.
In: Ortwin Nimczik (Hg.):
Brennpunkt Schule. Musik baut auf.
Kongressbericht 28. Bundesschulmusikwoche Frankfurt/Main 2010,
Mainz: Schott, S. 234-244
An den Beispielen Notenlehre und Konzertbesuch werden die Grundzüge des OK-Modells vorgestellt.
Hans Jünger (2011b):
O.K. statt k.o.!
Über die Aufgaben des Schulfachs Musik.
In: vds-magazin H. 25, November 2011,
Hannover: VDS Niedersachsen, S. 41f.
Kurzportrait des OK-Modells.
Hans Jünger (2010):
Inhaltsauswahl im Musikunterricht.
Tätigkeitstheoretische Überlegungen zu einem fachspezifischen Problem.
In: Jürgen Vogt / Christian Rolle / Frauke Heß (Hg.):
Inhalte des Musikunterrichts.
Sitzungsbericht 2009 der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik,
Berlin: LIT, S. 135-148
Es werden Kriterien für die Auswahl von Unterrichtsinhalten entwickelt.
Hans Jünger (2008):
Es muss nicht immer Hip-Hop sein...
Unpopuläre Musik unterrichten.
In: Frauke Heß / Jürgen Terhag (Hg.):
Bach - Bebop - Bredemeyer. Sperriges lebendig unterrichten
= Musikunterricht heute Bd. 7.
Oldershausen: Lugert, S. 56-69
Es werden zwei methodische Strategien für das Bekanntmachen mit fremdartiger Musik erläutert.
Hans Jünger (2007):
Vom Kopf auf die Füße!
Musikalische Bildung im Schulalter -
Überlegungen zu einem institutionsübergreifenden Gesamtkonzept.
In: Diskussion Musikpädagogik 35, S. 51-55.
Der Text weist der allgemein bildenden Schule und den anderen Bildungsträgern spezifische Aufgaben bei der Unterstützung der musikalischen Bildung zu.
Hans Jünger (2006):
Musikunterricht? Musikleben!
Bericht über die musikpädagogische Praxis zweier Schulen
und Plädoyer für ein Gesamtkonzept musikalischer Bildung.
In: Wolfgang Pfeiffer / Jürgen Terhag (Hg.):
Musikunterricht heute 6.
Schülerorientierter Musikunterricht - Wunsch und Wirklichkeit.
Oldershausen: Lugert, S. 258-270.
Am Beispiel von zwei Hamburger Schulen wird die Breite der Aufgaben des Schulfachs Musik aufgeschlüsselt.