Für die auf dieser Seite zum Download angebotenen Unterrichtsmaterialien gilt die Creative-Commons-Lizenz CC-BY-NC-SA. Sie dürfen also unter folgenden Bedingungen verwendet, verändert und (auch in veränderter Form) verbreitet werden: BY - der Name des Urhebers muss genannt werden (dafür sorgt in der Regel die Kopfzeile), NC - das Material darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden, SA - das Material darf auch nach Veränderung nur zu den gleichen Bedingungen weitergeben werden. (Juristische Details findet man hier).
Unterrichtsentwürfe, die zeigen, |
|
Materialien zu verschiedenen |
A. Beispiele zum O.K.-Modell |
(In Klammern: Upload, gelb markiert: letzte Änderung.)
1. Drei Beispiele
B-01 - Musikrätsel
(3/2022)
Ab Klasse 1: Ritual für den Stundenbeginn.
B-02 - Solorunde
(3/2022)
Big Band: Ritual für den Probenbeginn.
B-03 - Outfit & Moves
(3/2022)
Ab Klasse 8: Hip-Hop, Metal, „volkstümliche“ und Kunstmusik.
2. Prämissen
B-04 - Erweiterter Musikunterricht
(5/2021)
Ab Klasse 5: Instrumentalunterricht und Ensemblespiel.
3. Musikalische Tätigkeiten
B-05 - Wer muss Noten lesen?
(3/2022)
Klasse 4 - 6: Funktion der Notenschrift.
B-06 - Musiker*innen früher und heute
(3/2022)
Klasse 11 - 13: Carl Philipp Emanuel Bach und Susanna Hoffs.
4. Musikalische Bildung
B-07 - Bandprojekt
(3/2022)
Ab Klasse 7: Erste Schritte der Bandgründung.
B-08 - Instrumentenwahl
(3/2022)
Klasse 1 - 6: Ausprobieren und Beratung.
B-09 - Big-Band-Arrangement
(3/2022)
Big Band: „Oh When The Saints“.
B-10 - Big-Band-Auftritt
(3/2022)
Big Band: Organisatorische Vorbereitung eines Konzerts.
B-11 - Was tun Opernbesucher*innen?
(3/2022)
Klasse 7 - 11: Der äußere Ablauf eines Opernbesuchs.
B-12 - Opernquotient
(3/2022)
Ab Klasse 9: Selbsttest - Kommt für mich ein Opernbesuch in Frage?
B-13 - Die Handlung der Oper „Der Barbier von Sevilla“
(3/2022)
Ab Klasse 10: Inhaltliche Vorbereitung auf einen Opernbesuch.
B-14 - Opernbesuch
(11/2020)
Ab Klasse 2: Organisation eines Opernbesuchs.
5. Organisation des Musikunterrichts
B-15 - Musik-Werkstatt
(5/2021)
Klasse 5 - 13: Bildungsangebot einer Hamburger Stadtteilschule.
6. Aufgaben des Musikunterrichts
B-16 - Tierliederadventskalender
(3/2022)
Klasse 1 - 4: Vierundzwanzig Lieder zum ABC.
B-17 - Rhythmus-Tiere
(3/2022)
Klasse 3 - 6: Sechs Rhythmuspatterns.
B-18 - Werbemusik
(3/2022)
Ab Klasse 9: Analyse und Produktion von Werbespots.
B-19 - Musik und Politik
(8/2023)
Ab Klasse 10: Analyse und Produktion von politischer Musik.
B-20 - Zangalewa
(3/2022)
Klasse 4 - 6: Kinderlied aus Kamerun.
B-21 - Eurovision
(3/2022)
Klasse 5 - 7: Spielen und Analyse eines Rondos.
B-22 - Stars von früher
(3/2022)
Klasse 9 - 11: Die bekanntesten Vertreter der klassischen Musik.
B-23 - Das Webern-Experiment
(3/2022)
Ab Klasse 11: Bagatellen für Streichquartett opus 9 von Anton Webern.
7. Inhalte des Musikunterrichts
B-24 - Inhalte für Musik in Klasse 6
(12/2021)
Klasse 6: „Un poquito cantas“, „Amazing Grace“, „Peter und der Wolf“.
8. Methoden des Musikunterrichts
B-25 - Musikberufe
(1/2022)
Klasse 11 - 13: Besuche bei Vertreter*innen verschiedener Musikberufe.
B-26 - Hobbit
(7/2022)
Ab Klasse 8: Produktion einer Filmmusik.
B-27 - Fuge
(7/2022)
Ab Klasse 10: Produktion polyphoner Musik.
B-28 - Die Moldau
(10/2022)
Ab Klasse 9: Eine sinfonische Dichtung von Bedřich Smetana.
B-29 - Gnu und Krokodil
(8/2022)
Klasse 3 - 5: Sprechvers.
B-30 - Europahymne
(4/2022)
Chor, Band, Orchester: Musik-Mob zum Europa-Tag.
9. Evaluation des Musikunterrichts
B-31 - Keyboard spielen
(4/2023)
Klasse 5 - 7: Europa-Hymne.
B-32 - Jenny Pluck Pears
(3/2022)
Ab Klasse 9: Kontratanz aus dem 17. Jahrhundert.
B-33 - Bring Back Me Coverled
(6/2024)
Klasse 5 - 7: Lied aus Tobago.
B-34 - Musik der Welt
(5/2024)
Ab Klasse 10: Folklore und Popmusik.
B-35 - Quintenzirkel
(5/2024)
Gitarrenkurs: Liedbegleitung.
B. Publizierte Unterrichtsentwürfe |
Weitere Unterrichtsmaterialien
Musizieren |
Die folgenden Arrangements sind für das Klassenmusizieren gedacht.
Rhythm of the Rain
In: Bernhard Leitz (Hg.):
RAAbits Musik.
Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung,
Stuttgart: Raabe 2000, 25. Lieferung
El Condor Pasa
In: Bernhard Leitz (Hg.):
RAAbits Musik.
Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung,
Stuttgart: Raabe 1996, 11. Lieferung
Von Händels „Chaconne“ bis „Dirty Dancing“:
Spielen - Erfinden - Hören
In: Bernhard Leitz (Hg.):
RAAbits Musik.
Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung,
Stuttgart: Raabe 1996, 9. Lieferung
Erfinden |
Bei den folgenden Unterrichtsbeispielen sollen die Schüler*innen das Komponieren, das Improvisieren und das Arrangieren kennenlernen.
Natürlich gibt es falsche Töne.
Komponieren & Improvisieren in der Schule
In: Michael Pabst-Krueger / Jürgen Terhag (Hg.):
Musikunterricht heute 9.
Musizieren mit Schulklassen. Praxis - Konzepte - Perspektiven,
Oldershausen: Lugert 2012, S. 93-105.
Busfahren in Rondoform.
Geräuschmontage am Computer
In: Musikunterricht und Computer 3,
Oldershausen: Lugert 2002, S. 10-15
Hören |
Der folgende Artikel über die Aspekte und Methoden der Musikbetrachtung bietet Unterrichtsmaterialien für einen vielfältigen Umgang mit gehörter Musik.
Fünf Hörwinkel
Aspekte des Musikhörens
In: Musikunterricht aktuell 5/2017,
Mainz: BMU 2017, S. 8-13.
Semantik |
Die folgenden Unterrichtsbeispiele richten den Fokus auf den semantischen Aspekt von Programmmusik und Filmmusik.
Vom Kuckuck und der Tagesschau.
Wie man Schüler/innen lehrt, die Sprache der Musik zu verstehen
In: Ortwin Nimczik / Jürgen Terhag (Hg.):
Musikunterricht 1,
Kassel: AfS/VDS 2013, S. 96-102.
Modest Mussorgsky: „Bilder einer Ausstellung“
In: Bernhard Leitz (Hg.):
RAAbits Musik.
Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung,
Stuttgart: Raabe 1995, 5. Lieferung
Das Monster in der Moldau
Wie funktioniert Programmmusik?
In: Musik & Bildung 2.16,
Mainz: Schott 2016, S. 8-15.
Wagner lässt grüßen...
Leitmotive im Fantasy-Film
In: Musik & Bildung 3.13,
Mainz: Schott 2013, S. 8-16.
Unpopuläre Filmmusik.
Mit Fantasy und Horror zu Romantik und Gregorianik
In: Dorothee Barth / Ortwin Nimczik / Michael Pabst-Krueger (Hg.):
Musikunterricht 2,
Kassel/Mainz: BMU 2015, S. 185-191.
Funktion |
Bei den folgenden Unterrichtsbeispielen geht es um die Funktionen von politischer Musik, Werbemusik und Signalmusik.
Musik als Mittel zum Zweck.
Funktionale Musik unterrichten
In: Musik & Bildung 4.14,
Mainz: Schott, S. 38-41.
Musik und Politik - ein weites Feld
In: Musik & Bildung 6.15,
Mainz: Schott 2015, S. 34-41.
„Thinkfit macht das Lernen leicht!“
Wir produzieren einen Werbespot
In: Musik & Bildung 4.14,
Mainz: Schott, S. 42-45.
„Machen Sie Ihre Suppe frisch!“
Wir untersuchen Werbespots
In: Musik & Bildung 4.14,
Mainz: Schott 2014, S. 46-51.
Klingelton und Glockenschlag.
Zwei Unterrichtsideen
In: Ortwin Nimczik (Hg.):
Begegnungen: Musik - Regionen - Kulturen. Kongressbericht zur 27.
Bundesschulmusikwoche Stuttgart 2008.
Mainz: Schott 2009, S. 106-116.
Popmusik |
Die folgenden Unterrichtsbeispiele beschäftigen sich mit einer Band (den Beatles) und einer Musikszene (Metal).
Happy Birthday, Sgt. Pepper
In: Musik & Bildung 4.17,
Mainz: Schott 2017, S. 12-17
Metal im Musikunterricht
In: Georg Maas / Jürgen Terhag (Hg.):
Musikunterricht heute 8.
Zwischen Rockklassikern und Eintagsfliegen -
50 Jahre Populäre Musik in der Schule,
Oldershausen: Lugert 2010, S. 295-304.
Geschichte |
Die folgenden Materialien dienen dazu, mit „Musik von früher“ bekannt zu machen.
Stars von früher.
Wie man schülerorientiert mit Musikgeschichte bekannt macht
In: Dorothee Barth / Ortwin Nimczik / Michael Pabst-Krüger (Hg.):
Musikunterricht 2,
Kassel/Mainz: BMU 2017, S. 122-127. -
MusikerInnen früher und heute
Die SchülerInnen vergleichen die Tätigkeit eines Cembalisten der Barockzeit mit der einer Gitarristin der Gegenwart. Dabei machen sie die Erfahrung, dass nicht nur die stilistischen Merkmale der Musik sich im Laufe der Zeit ändern, sondern auch die Art, wie Menschen mit Musik umgehen.
Europäische Musikgenres
Die SchülerInnen erhalten Arbeitsblätter mit Informationen und Aufgaben sowie 10 Musikbeispiele. Bei der Auseinandersetzung mit den Materialien erwerben sie Kenntnisse, die ihnen bei der historischen Einordnung von Musik helfen. Und zwar lernen sie, dass in der europäischen Geschichte jeder Stand bzw. jede Klasse seine eigene Musik hatte.
Von Alla turca bis Zildjian
Die SchülerInnen erhalten 7 Begriffe und die Aufgabe, die Zusammenhänge zwischen diesen Begriffen zu visualisieren. Die nötigen Informationen sollen sie sich mit Hilfe des Internets beschaffen. Das kann entweder in der Schule geschehen, wenn dort ausreichend Computerarbeitsplätze vorhanden sind oder genug Smartphones mit Internetzugang zur Verfügung stehen, oder zu Hause als Hausaufgabe. Die SchülerInnen
Rockmusik-Puzzle
Die SchülerInnen hören 7 repräsentative Beispiele aus der Geschichte der Rockmusik und ordnen sie chronologisch in eine Tabelle ein.
Stars von früher
Die SchülerInnen erhalten eine Zeichnung, die neun Komponisten karikiert (der Zeichner - Klaus Goldkuhle (Neuruppin) - hat sein Werk freundlicherweise für nicht-kommerzielle pädagogische Zwecke zur Verfügung gestellt). Außerdem erhalten sie neun Kurzbiographien, neun Musikbeispiele und eine Ergebnistabelle. Sie sollen alles einander zuordnen und dabei Musik und Musiker kennen lernen, „die man kennen muss“. Dabei sollte unbedingt der „klassische“ Bildungskanon problematisiert werden.
Es muss nicht immer Hip-Hop sein...
Unpopuläre Musik unterrichten
In: Frauke Heß / Jürgen Terhag (Hg.):
Bach - Bebop - Bredemeyer. Sperriges lebendig unterrichten
= Musikunterricht heute Bd. 7.
Oldershausen: Lugert 2008, S. 56-69.
|
Weitere Unterrichtsmaterialien |
Vom Entchen zum Hai.
Die Fuge als Form - die Fuge als Zeichen
In: Musik & Bildung 1.14,
Mainz: Schott 2014, S. 38-45.
pdf - youtube-Video - youtube-Video
Was tun Opernbesucher?
Ein tätigkeitsorientierter Zugang zum Thema Musiktheater
In: Musik & Bildung 1.13,
Mainz: Schott 2013, S. 46-53.
Fugen-Puzzle
In: Bernhard Leitz (Hg.):
RAAbits Musik.
Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung,
Stuttgart: Raabe 1996, 12. Lieferung
Nilpferd und Känguruh.
Rhythmus - einfach tierisch!
In: Bernhard Leitz (Hg.):
RAAbits Musik.
Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung,
Stuttgart: Raabe 1996, 11. Lieferung
Die Erfindung der Notenschrift
= AfS-Unterrichtshilfen Nr. 200/202,
Altenmedingen: Hildegard Juncker 1989
Kinderstars |
Das folgende Unterrichtsbeispiel zeigt, wie man zur Erweiterung des Erfahrungshintergrunds der Schüler*innen beitragen kann.
A. Bedingungen
Es handelt sich um den Wahlpflichtunterricht einer 9. Klasse. Die Schüler haben verschiedene Musikgenres kennengelernt, darunter auch Kunstmusik von Mozart. Sie sind vertraut mit kooperativen Arbeitsformen und haben auch bereits Erfahrungen mit den Methoden der Szenischen Interpretation gemacht. Soeben hat die neunzehnjährige Lena Meyer-Landrut den Eurovision Song Contest in Oslo gewonnen.
B. Entscheidungen
1. Ziele
Die Unterrichtsstunde soll vor allem zum kritischen Denken anregen. Die Schüler sollen exemplarisch erfahren, welche eigenen und fremden Motive das Leben eines jungen Musikers bestimmen können, sie sollen sich in die Situation eines talentierten jungen Menschen im 18. Jahrhundert und im 20. Jahrhundert einfühlen, deren Wünsche und Gefühle und die der Eltern, der Geschwister und des Publikums nachvollziehen und sich ein eigenes Urteil über deren Lebensqualität bilden - wie ist es, ein „Jungstar“ zu sein? Auf diese Weise soll die Stunde dazu beitragen, dass die Schüler ihr „musikalisches Weltbild“ ausdifferenzieren - Orientierung als Erfahrungshintergrund.
2. Inhalte
Thema der Unterrichtsstunde ist ein Vergleich des siebzehnjährigen Mozart mit dem siebzehnjährigen Michael Jackson. Gegenstand des Unterrichts ist die Musikertätigkeit dieser beiden „Kinderstars“ mitsamt dem Beziehungsgeflecht, in das sie jeweils eingebunden waren. Die Schüler sollen sich mit biographischen Informationen und mit drei 1773 bzw. 1975 entstandenen Musikstücken auseinandersetzen: mit dem 1. Satz des Klavierkonzerts D-Dur KV 175 (1773) und mit den Songs „All I Do Is Think of You“ (LP The Jackson Five: Moving Violation 1975) und „Just a Little Bit of You“ (LP Michael Jackson: Forever Michael 1975).
3. Methoden
Der Lehrer verteilt Rollenkarten und Musikbeispiele (auf mp3-Player), erläutert die Aufgabenstellung. Die Schüler lesen ihre Rollenkarte (Wolferl, Vater Mozart, Mutter Mozart, Nannerl, Wiener, Wienerin, Michael, Vater Jackson, Mutter Jackson, Bruder Jackson, männlicher Fan, weiblicher Fan), hören dabei die Musik (Konzert bzw. Song), bilden Paare, improvisieren eine Dialogszene. Im Plenum werden einzelne Szenen wiederholt, verglichen und diskutiert, und es werden Konsequenzen für das eigene Leben gezogen.
|